Familienzentriertes
Frühförderprogramm

Für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern mit Mehrfachbehinderungen bieten wir unser Familienzentriertes Frühförderprogramm an. Unter aktiver Einbeziehung der gesamten Familie entwickeln wir ein individuelles Therapieprogramm für jedes Kind und leiten die Bezugspersonen an, ihre Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.

Das multidisziplinäre Therapieprogramm umfasst:

° Physiotherapie

° Funktionelle Kommunikation und adaptives Spiel

° Ergotherapie und sensomotorische Stimulation

° Entwicklung und Begleitung eines individuellen Therapieprogramms für zu Hause

° Trainingsworkshops zu Themen wie Ess- und Schlucktraining, Dekubitusprophylaxe, Erste Hilfe, Halten, Tragen und Lagern von Kindern mit Mehrfachbehinderungen

Physiotherapeutische
Behandlung

Kindern, die aufgrund ihres Alters oder der Art ihrer Beeinträchtigung nicht in unser Frühförderprogramm aufgenommen werden können, sowie Jugendlichen und Erwachsenen bieten wir individuelle physiotherapeutische Behandlungen an. In unseren gut ausgestatteten Räumlichkeiten steht ein breites Spektrum an Trainingsgeräten und Hilfsmitteln zur Verfügung.

Inklusiver
Spielplatz

Im November 2019 bauten wir gemeinsam mit dem Verein Kukuk-Kultur den ersten barrierefreien Spielplatz in Äthiopien. Er wurde unter therapeutischen, pädagogischen und ökologischen Gesichtspunkten fast ausschliesslich aus lokalen Naturmaterialien gebaut. Das Spiel im Freien ermöglicht den Kindern des Reha-Programms eine Fülle neuer Sinnes- und Bewegungserfahrungen. Seit dem Sommer 23 laden wir auch  Kinder aus der Nachbarschaft auf unseren Spielplatz ein und fördern so die Begegnung zwischen Kindern mit und ohne Beeinträchtigung.

Interdisziplinäre
Zusammenarbeit

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist in der Frühförderung und Physiotherapie von entscheidender Bedeutung. Unsere Rollstuhl-mechaniker*innen und das Reha-Team arbeiten in der Hilfsmittelversorgung Hand in Hand. Davon profitieren nicht nur die Kinder. Auch die Teams erweitern und vertiefen durch den Austausch ihre beruflichen Kompetenzen und Fähigkeiten.