Addis Guzo ist ein in der Schweiz anerkannter, gemeinnütziger Verein mit derzeit 49 Mitgliedern. Seit 2012 betreiben wir in Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens, ein Zentrum für Menschen mit Behinderungen. Zugang zu unseren Angeboten erhalten Menschen mit Beeinträchtigungen unabhängig von Geschlecht, Alter, gesellschaftlicher Zugehörigkeit, politischer Einstellung oder Glaubensrichtung.
Das oberste Vereinsorgan ist die Mitgliederversammlung. Geschäftsleitung und Vorstand des Vereins sind gemeinsam für die strategische sowie fachliche Leitung der Projekte in Äthiopien zuständig und verantwortlich für die Beschaffung der notwendigen finanziellen Mittel.
Im August 2024 haben wir in der Schweiz eine Geschäftsleitungsstelle (50%) eingerichtet. Wir reagieren damit auf den bevorstehenden Ausbau der Aktivitäten und sichern das Projekt für die Zukunft ab. Trotzdem vertrauen wir weiterhin auf die Kraft der Freiwilligenarbeit. Im Jahr 2024 wurden in Addis Abeba über 2500, in der Schweiz über 1500 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet.
Co-Gründerin von Addis Guzo, Heilpädagogin
Geschäftsleitung, Addis Guzo Schweiz und zuständig für fast alles…
Lehrerin, Didaktikerin, Erwachsenen Bildnerin, Dozentin Pädagogische Hochschule im Unruhestand
Fabienne kennt Addis Guzo seit den Anfangstagen. Seit August 2023 engagiert sie sich als Mitglied des Vorstandes unter anderem für das Fundraisung in der französisch sprachigen Schweiz und übernimmt sämtliche Übersetzungen ins Französische.
Seit Juli 2024 ist sie Präsidentin des Vereins.
Ergotherapeut, Rollstuhlspezialist, Co-Gründer von Addis Guzo
Bernhard Wissler ist ausgewiesener Rollstuhlfachmann. Während über 20 Jahren war er Geschäftsinhaber der Rollstuhlfirma hock’n roll ag. Er war mitführend beim Aufbau der Ausbildung Fachfrau/Fachmann Rehatechnik und ist seit 2018 Geschäftsleiter des Partnervereins rollaid.
Ergotherapeutin
Als Ergotherapeutin war Rahel Huber viele Jahre im Paraplegiker Zentrum Notttwil und im Inselspital Bern tätig. Später wechselte sie in die Rahabiltations Technik und berät heute Menschen im Bereich Hilfsmittelversorgung. Seit 2022 hat sie mehrere freiwillige Einsätze in Addis Guzo geleistet. Sie engagiert sich unter anderem in der Ausbildung des Werkstatt Teams.
Wir setzen uns für Menschen mit Behinderungen in Äthiopien ein. Mit unserem Handeln wollen wir die Lebensbedingungen unserer Klienten verbessern und damit ihre aktive und selbstbestimmte Teilhabe am sozialen Leben im Sinne der UN-Konvention für die Rechte der Menschen mit Behinderungen fördern. Wir schützen die Würde der Menschen und unterstützen ihre Fähigkeit, sich und anderen zu helfen.
Wir handeln nach den Grundsätzen der Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität und Unabhängigkeit. Wir engagieren uns für Menschen aller Altersgruppen, ohne Diskriminierung und ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft, religiöser oder politischen Überzeugung. Unsere Haltung und unser Handeln sind bestimmt durch Respekt, Solidarität, Freiheit, Gleichheit, Toleranz und Gerechtigkeit.
Die Direktbegünstigten unseres Wirkens sind Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige, sowie weitere Personen aus ihrem Umfeld. In den drei Hauptbereichen Hilfsmittelversorgung, Frühförderung von Kindern mit Mehrfachbeeinträchtigungen sowie Kompetenztraining für Direktbetroffene und Angehörige, bieten wir eine breite Palette von Aktivitäten und Dienstleistungen an. Unsere Erfahrungen und unser Wissen teilen wir mit anderen Organisationen, den Behörden oder weiteren interessierten Personenkreisen.
Unsere Mitarbeiter/-innen besitzen die für ihr Arbeitsfeld notwendigen Kompetenzen und handeln selbstverantwortlich. Wir unterstützen die fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch zahlreiche Fortbildungen, Erfahrungslernen und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Kommunikation, Kooperation und Transparenz sind uns wichtig. Wir verstehen uns als lernende Organisation. Die Verbesserung der Lebensqualität aller Beteiligten erreichen wir durch Erhalten bewährter Strukturen auf der einen und durch Wandel, Erneuerung und Gestaltungswillen auf der anderen Seite. In der Erfüllung humanitärer Aufgaben sind wir ein aktiver und unabhängiger Partner der Behörden auf allen Ebenen. Wir suchen und schätzen die offene und verlässliche Kooperation mit weiteren humanitären Organisationen.
Mit unserer Arbeit fördern wir die Wahrnehmung und das Verständnis für Menschen mit Beeinträchtigung in der Gesellschaft und das Zusammenleben und den Respekt zwischen Menschen mit und ohne Behinderung in Äthiopien. Wir verpflichten uns, dies mit der grösstmöglichen Sorgfalt zu tun.
Dank der engen Zusammenarbeit zwischen dem Management in Addis Abeba, der Geschäftsleitung und dem Schweizer Vorstand können wir schnell auf Veränderungen reagieren und unsere finanziellen und personellen Ressourcen optimal einsetzen.
Seit Projektbeginn fördern wir die theoretischen und praktischen Kompetenzen des Werkstatt-Teams. Ziel der Ausbildung ist es, die zur Verfügung stehenden Rollstühle und weiteren Hilfsmittel so anzupassen, dass sie den Bedürfnissen, Voraussetzungen und Lebensumständen der Klienten möglichst gut entsprechen.
Unser Standard in der Rollstuhlversorgung ist in Äthiopien unübertroffen. In der aktuellen Projektphase entwickeln wir ein praxisorientiertes Ausbildungskonzept, das unseren Mitarbeitenden die Kompetenzen vermittelt, als Ausbilderinnen und Ausbilder auf dem Gebiet der individuellen Rollstuhlversorgung ihr Wissen an Fachleute anderer Eirichtungen weiterzugeben. Dadurch erhöhen wir die dringend benötigten Kapazitäten an Experten in diesem spezialisierten Arbeitsbereich.
Seit 2022 setzen wir unser Frühförderprogramm erfolgreich um und entwickeln es kontinuierlich weiter. Es orientiert sich am lokalen Bildungssystem und an internationaler Praxis. Unsere Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten im Rehabilitationsbereich durchlaufen ein Ausbildungsprogramm, das speziell auf die äthiopischen Verhältnisse zugeschnitten ist, sich an internationalen Best Practices orientiert und in Zusammenarbeit mit internationalen Fachkräften erfolgreich durchgeführt wird. Die Arbeiten am praxisorientierten Trainingshandbuch sind abgeschlossen. Nun werden unsere erfahrensten Mitarbeiterinnen darin geschult, Fachkräfte auszubilden und Fortbildungen durchzuführen.
In der Frühförderung und Kinderphysiotherapie ist die multidisziplinäre und interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend. Ergänzend zum Therapieangebot arbeiten unsere Teams aus der Werkstatt und dem Reha-Bereich bei der Hilfsmittelversorgung eng zusammen. Davon profitieren nicht nur die Kinder. Auch unsere Expertenteams erweitern und vertiefen durch den Austausch ihr fachliches Wissen und Können.
Das Team Kompetenzentwicklung besteht aus einer Expertin für Marketing und einer Assistentin. Unsere drei Tanz, – und Sporttrainer sind selbst von einer Behinderung betroffen und damit inspirierende Vorbilder für alle Teilnehmenden.
In unserer Abteilung für Kompetenzentwicklung bieten wir die folgenden Maßnahmen an: Handwerkskurse für Frauen mit Behinderungen, grundlegende unternehmerische Fähigkeiten zur Gründung eines Kleinstunternehmens, Schulung von Lebenskompetenzen, die zur allgemeinen Prävention, Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung beitragen können, sowie Training in Freizeitaktivitäten wie Rollstuhlbasketball und zeitgenössischem Tanz.
Die Entwicklung des Frühförderprogramms und damit die Ausbildung unserer Physiotherapeutinnen sind erfolgreich abgeschlossen.
Die Babys sind da!
40 Kinder im Alter von 0 - 2 Jahren nehmen neu zusätzlich am Programm teil.
Fortbildung in der Schweiz! Ergänzend zu der intensiven Fortbildung vor Ort findet zum ersten Mal eine Weiterbildung in der Schweiz statt. Unsere Physiotherapeutin Addisalem ist für 4 Wochen in Bern und nimmt viele Eindrücke mit, die sie in die Entwicklung des Frühförderprogramms einfliessen lässt.
Die dritte Projektphase beginnt -unser Schwerpunkt: Ausbildung und Fortbildung!
Wir feiern: 10 Jahre Addis Guzo! Mit dabei: Dr. Ergoge Tesfay, Ministerin für Woman and Social Affairs.
Face-Lifting
Nach fast 10 Jahren im rot-grauen Design war es an der Zeit für ein neues Logo!
Corona! Mit entsprechenden Schutzmaßnahmen können wir unsere Arbeit fast ohne Unterbrechung fortsetzen.
Der Umzug und die Einweihung des neuen Projektgeländes - Im selben Jahr bauen wir gemeinsam mit dem Verein Kukuk-Kultur den ersten inklusiven Spielplatz in Äthiopien.
Addis Guzo zieht um nach Geja Sefer, einem der ärmsten Quartiere der Stadt. Die Vorbereitung auf dem neuen Gelände sind in vollem Gang.
Salome Inclusion Day!
Die Vielfalt unserer Gemeinschaft wird gefeiert! Mitarbeitende, ein Fussballclub aus der Nachbarschaft und unser Basketballteam erleben gemeinsam einen spannenden Nachmittag voller Freude, Teamgeist und Fairplay.
Wir eröffnen das Rehabilitationszentrum für Familien mit behinderten Kindern und Physiotherapie für Erwachsene.
Skills Development
Nach der ersten Ausbildungsgruppe (Kerzenherstellung) folgen weitere: Schneidern und Puppenherstellung
Der Sportplatz für Rollstuhlbasketball wird gebaut. Die ersten Basketballgruppen beginnen mit dem wöchentlichen Training.
Eröffnung!
Wir erhalten die Anerkennung als Foreign Charity und öffnen unsere Türen.
Der erste Spatenstich auf dem Gelände eines Zentrums für Kriegsversehrte! Nur wenige Monate später steht die aus vier alten Containern, viel Wellblech und in unzähligen Stunden Schweisserarbeit gebaute Rollstuhlwerkstatt.
Christine und Bernhard gründen gemeinsam mit Marianne Locher in Bern den Verein Addis Guzo und planen den Bau einer Rollstuhlwerkstatt.
Bernhard Wissler und Christine Oberli engagieren sich in Addis Abeba ehrenamtlich für ein Hilfsprojekt, das damals ausrangierte Rollstühle aus der Schweiz nach Äthiopien lieferte.
Unser Partnerverein rollaid, CH, sammelt gebrauchte Rollstühle, weitere Hilfsmittel und unzählige Ersatzteile in der Schweiz. Bis zu 700 revidierte, wieder einsatzbereite Rollstühle werden pro Jahr nach Äthiopien geliefert.
Ist eine Schweizer Non-Profit-Organisation, die mit und für Menschen mit Behinderungen in Äthiopien arbeitet.
Copyright ©2023. Addis Guzo
Design by Negat Creative
Abonnieren Sie unseren Newsletter